GHS Niederpleis

Bereits zum 2. Mal beteiligt sich die Gemeinschaftshauptschule GHS Niederpleis am bundesweiten Anne Frank Tag. Als Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage setzt sich die Schulgemeinschaft aktiv gegen Rassismus und Diskriminierung ein. Ein Schwerpunkt der GHS liegt auf aktiver Demokratiebildung. Deshalb wird auch bei der Vorbereitung und Durchführung des Anne-Frank-Tags Schülerpartizipation groß geschrieben und auf Peerkonzepte gesetzt, damit möglichst viele Schüler:innen erreicht werden. In der Zeit vom 13. bis 17. Juni findet in der GHS Niederpleis eine Anne Frank-Mitmachausstellung statt, die allen Klassen offensteht und durch die die Schülerprojektgruppen selbst leiten.

 

Wer bereitet die Anne Frank Ausstellung 2022 vor?

 

Die Schülerprojektgruppe „Klappe auf! für Demokratie“ plant die diesjährige Ausstellung. Ihr Ziel ist es, sich mit einem Peerprojekt gegen Ausgrenzung und Diskriminierung einzusetzen. Unterstützt wird die Gruppe von den Schüler:innen des Projekts „Peercoaching für Demokratie/Argutraining“ der Lernfamilie 8 und der Projektleitung S. Tapia.

 

Wer besucht die Ausstellung?

 

Die Klassen (5-9) besuchen in der Zeit vom 13. bis 17. Juni die Ausstellung und verbringen dort jeweils 1-2 Unterrichtsstunden. Sie werden von Schüler:innen der beiden Projektgruppen begrüßt und an den Mitmach-Stationen begleitet.

 

Was kann man in der Ausstellung machen?

 

In der Ausstellung erwartet die Besucher:innen ein vielfältiges Angebot. Zunächst können sich die Schüler:innen mithilfe der Plakatwände und der Anne Frank-Zeitung über das Schicksal von Anne Frank und ihrer Freundinnen in der Zeit des Nationalsozialismus informieren. Ein digitales Quiz führt sie dabei durch die Ausstellung. Mit dem iPad beantworten sie Quizfragen zur Ausstellung, QR-Codes – leiten jeweils zu den passenden Fragen. Die richtigen Antworten erhält man, sobald das Quiz abgeschickt wird. Verschiedene Mitmachstationen laden die Besucher ein, sich selbst Gedanken zu den Themen Freundschaft, Flucht und Zukunftsträume zu machen. Mit eigenen Beiträgen erweitert sich die Ausstellung zunehmend.

 

Die fünf Mitmach-Stationen:

 

1. Freundschaftsfenster – Schreibe auf, was dir an einer Freundschaft wichtig ist.

 

2. Puzzlestation – Finde eine Botschaft von Anne Frank heraus.

3. Station Versteck - Erforsche das Versteck der Familie Frank und überlege, was du selbst in ein Versteck mitnehmen würdest.

4. Seerosenteich – Schreibe deine Wünsche auf.

5. Station „Helfen?“ – Sammele Ideen, was du tun könntest, um die Welt besser zu machen. Anderen helfen? Freundschaft Ins Versteck

 

Eine Leseinsel bietet an zu verweilen, genau zu überlegen und auch noch weiterzulesen. Die Schüler:innen können dort Zeitung lesen oder Karten schreiben z.B. an eine Freundin oder einen Freund. Gerne dürfen sie auch eine Zeitung oder Postkarte mitnehmen.

 

Am Ende der Ausstellung ist jeder aufgefordert ein Feedback zu geben, wie die Ausstellung gefallen hat und was beim nächsten Mal verbessert werden kann. Eine Unterschriftenliste ermutigt dazu, sich selbst aktiv gegen Diskriminierung und Ausgrenzung einzusetzen und sich für andere Menschen zu engagieren.

 

Die Botschaft lautet: Alle Menschen sind unterschiedlich, aber gleich viel wert! Wir respektieren Menschen - egal mit welcher Religion - egal mit welcher Hautfarbe - egal ob mit oder ohne Behinderung -egal ob Mann oder Frau. Mensch ist Mensch.

 

Adresse

GHS Niederpleis, Alte Marktstr. 7, 53757 Sankt Augustin

Dieser Bericht wurde erstellt von Susanne Tapia (Lehrkraft)