Die Bedeutung des Tagebuchs
Klicke auf die Fotos für eine vergrößerte Ansicht mit Bildunterschriften.
Im Sommer 1945 kehrt Otto nach Amsterdam zurück.
Hier erfährt er vom Tod seiner Töchter.
Miep übergibt ihm Annes Tagebuch.
Darin liest Otto, dass Anne ihre Texte veröffentlichen will.
Er erfüllt ihren Wunsch.
1947 erscheint das Buch unter dem Titel Het Achterhuis, auf Niederländisch: Das Hinterhaus.
Annes Tagebuch ist heute weltweit bekannt.
Viele Menschen lesen es und wollen deshalb mehr über den Nationalsozialismus und den Holocaust erfahren.
Annes Geschichte ist eine von vielen Verfolgten aus ganz Europa.
Mehr als sechs Millionen Jüdinnen*Juden werden während des Holocaust ermordet.
Das Tagebuch erzählt auch von denen, die den Familien Frank und van Pels und Fritz Pfeffer geholfen haben.
Sie haben harte Strafen riskiert, um sich für bedrohte Menschen einzusetzen.
Zum Plakat der gedruckten Ausstellung: