Anne-Frank-Realschule Bochum

Am Anne Frank Tag stellte ein Kurs der Anne-Frank-Realschule eine Plakatausstellung zu Anne Frank und ihrer Familie mit kurzen Informationstexten aus. Die Besucherinnen und Besucher konnten sich über das Leben von Anne Frank, ihre Familie und die Helferinnen und Helfer informieren.

Wir hatten auch einen vergrößerten Ausschnitt aus ihrem Tagebuch sowie eine vergrößerte leere Tagebuchseite. Die Besucher der Ausstellung wurden gefragt, wie wir an Anne Frank erinnern können und welche Wünsche sie für das Zusammenleben der Menschen haben, unabhängig von ihrer Religion, ihrer Herkunft oder ihres Aussehens. Ihre Meinung konnten die Besucher auf kleine Zettel schreiben und an der leeren Tagebuchseite befestigen, die sich im Laufe des Tages immer mehr füllte.
Ein sehr persönlicher Zugang zu Anne Frank...

Schließlich gab es auch ein 3D-Modell des Versteckes von Anne Frank und ihrer Familie sowie ein Informationsplakat mit Fakten über das Tagebuch. Hier konnten die Besucher erfahren, dass das Tagebuch aus einer Reihe von Briefen besteht, die Anne an ihre ausgedachte Freundin Kitty geschrieben hat. Außerdem haben wir Lesezeichen und die „Anne Frank Zeitung“ an alle Besucher verteilt.

Ein Tagebuch schafft, wie wir schon im Unterricht besprochen haben, einen sehr persönlichen Zugang zu dem Besitzer, sodass sich die Leser gut mit ihm identifizieren können. Wir als Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule haben mit dem Projekttag versucht, an Anne Frank zu erinnern und  ihr Tagebuch zu würdigen.

Die Schülerinnen und Schüler des 8er PP Kurses

Kontakt

Anne-Frank-Realschule Bochum
Kopernikusstraße 9

47445 Moers

www.afrsbo.bobi.net

erinnern und engagieren.

Der Anne Frank Tag ist ein Projekt des Anne Frank Zentrums. Jedes Jahr findet der Aktionstag am 12. Juni an Anne Franks Geburtstag in Kooperation mit Schulen in ganz Deutschland statt. Ziel des Anne Frank Tages ist es, an Anne Frank und den Holocaust zu erinnern. Lehrkräfte, Schüler*innen und die breite Öffentlichkeit werden für Antisemitismus und Rassismus sensibilisiert.

Anne Frank Zentrum e.V.
Rosenthaler Straße 39
10178 Berlin
Tel.: +49 30 2888656-42
Fax: +49 30 2888656-01