Uplandschule Willingen

Vor dem Anne Frank Tag 2017 bereiteten Schüler*innen der Jahrgangsstufe HR8 aus dem Wahlpflichtkurs Kunst der Uplandschule Willingen eine Ausstellung zu Anne Frank vor. Dazu erstellten sie zunächst Collagen. Vorgabe für die Erarbeitung dieser Bilder war, Zitate aus Anne Franks Tagebuch einzuarbeiten und auch das Leben der Schüler*innen heute, ihre Gedanken und Gefühle zu verdeutlichen. Außerdem arbeiteten sich die Schüler*innen in einzelne inhaltliche Themen der Ausstellung ein.

Am 12. Juni, dem Anne Frank Tag, führten die Schüler*innen dann mehrere Klassen durch die Ausstellung. Dabei sprachen sie über den Nationalsozialismus, Anne Franks Biografie und ihre Arbeit an ihrem Tagebuch. Bei den Begleitungen spielte aber auch der Bezug zur Gegenwart eine wichtige Rolle. Thematisiert wurde so, welche Bedeutung es hat, eine »Schule ohne Rassismus« zu sein. Außerdem konnten die Klassen ihre eigenen Gedanken auf Zettel schreiben und in der Ausstellung an eine großformatige Nachbildung des Tagebuchs kleben. Und natürlich stellte der Wahlpflichtfach Kunst auch seine eigenen Collagen vor. Insgesamt wurden an diesem Tag acht Gruppen durch die Ausstellung geführt, in den Pausen war die Ausstellung für alle Schüler*innen geöffnet.

Dank finanzieller Unterstützung des Netzwerks für Toleranz und durch den ortsansässigen Kinobetreibers in Willingen konnten knapp 70 Schüler*innen kostenlos das Kino besuchen. Am Nachmittag des Tages sahen sie den Film „Das Tagebuch der Anne Frank“. Der Film von 2016 handelt von der Lebensgeschichte Anne Franks und ihres Überlebens im Versteck.

Kontakt

Uplandschule Willingen
Auf dem Gehren 7
34508 Willingen

Uplandschule Willingen

erinnern und engagieren.

Der Anne Frank Tag ist ein Projekt des Anne Frank Zentrums. Jedes Jahr findet der Aktionstag am 12. Juni an Anne Franks Geburtstag in Kooperation mit Schulen in ganz Deutschland statt. Ziel des Anne Frank Tages ist es, an Anne Frank und den Holocaust zu erinnern. Lehrkräfte, Schüler*innen und die breite Öffentlichkeit werden für Antisemitismus und Rassismus sensibilisiert.

Anne Frank Zentrum e.V.
Rosenthaler Straße 39
10178 Berlin
Tel.: +49 30 2888656-42
Fax: +49 30 2888656-01