Gesamtschule Rheydt-Mülfort Mönchengladbach

Bericht von zwei Schülern zum Anne Frank Tag:

Ich fand den Anne Frank Tag sehr informativ und gelungen. Als ich erfahren habe, dass die Schule einen Anne Frank Tag organisiert hat, war ich schon etwas voller Vorfreude, da ich mich persönlich nie selber mit dieser Person auseinandergesetzt habe und ich immer offen für neues Wissen bin. Außerdem interessiere ich mich sehr für die Zeit des Nationalsozialismus und den damit verbundenen Antisemitismus. Daher empfand ich den Tag als sehr interessant. Der Aufbau dieses Projektes hat mir auch sehr gefallen, da wir am Anfang einen Einblick in die Flüchtlingskrise bekommen haben. Die Schüler, die versucht haben, ihr bestes zu geben, haben meiner Meinung dies auch geschafft. Durch die Unterstützung der Plakate und durch ihr flüssiges Reden haben sie es geschafft, die ihnen vorliegenden Informationen meinen EF-Mitschülern und mir zu übermitteln.

Die Zeitung, die wir als Infoblatt bekommen haben, fand ich interessant und hat mir geholfen, mir weitere Einblicke in dieses Thema zu verschaffen. Die zweite Station fand ich auch interessant und informierend. Wir begannen nämlich so, dass wir ein Teil der Zeitung lesen mussten und wir dann besprochen haben, wie es die Leute (Anne Frank und die anderen gesuchten Juden) geschafft haben, im Hinterhaus zu überleben, ohne das irgendjemand anderes als die Helfer davon wussten. In der dritten Station haben wir mit Herrn Gawlick nochmal alles mündlich zusammengefasst und selber Fragen zum Thema »Rassismus« beantwortet, was uns Einblicke in die Meinung der Mitschüler geben konnte. Zwischen diesen ganzen positiven Feedbacks, habe ich jedoch einen negativen Punkt anzumerken (etwas meckern auf höchstem Niveau): nämlich die Pause. Wir hatten zwischen der ersten und zweiten und der zweiten und dritten Station ca. 40min. Pause, welche meine Mitschüler und ich als zu lange empfunden haben. Zusammengefasst kann man sagen, dass es ein sehr gelungener und interessanter Tag war, um nochmal sein eigenes Wissen aufzubessern.
Mario-Pio Del Popolo

Persönlich fand ich diesen Tag, vom Thema her, sehr informativ, gut gelungen und gut umgesetzt. In der ersten Ausstellung »Anti-Rassismus« im Raum 240, haben wir einige Aspekte, zu dem Thema »Flüchtlingskrise und Flüchtlinge weltweit« kennengelernt. Die Schüler, die sich mit diesen Themen beschäftigt haben, haben ihre Ergebnisse klar und ordentlich, mit Hilfe von Plakaten und gewonnenen Vorinformationen, präsentiert. Durch die gelungenen Präsentationen konnte ich einige neue Information, zu dieser politischen Krise gewinnen. Nach der Ausstellung gab es eine Pause, die etwa eine Schulstunde dauerte.

Der Besuch zur zweiten Ausstellung »Anne Frank« im Raum 218, war für mich Aufgrund des Themas sehr interessant und sehr informativ. Wir haben diesen Besuch damit begonnen, einen Teil einer Zeitung zu lesen. Diese Zeitung erhielt ein Teil meiner Gruppe bereits in der ersten Ausstellung und der Rest meiner Gruppe nachträglich in der zweiten Ausstellung. Die Zeitung handelte von Anne Frank und ihrer Geschichte. Ich habe viel über Anne Frank und die anderen gesuchten Juden gelesen z.B. wie sie es geschafft haben, in dem Hinterhaus zu überleben. Am Ende der Stunde hat uns der Lehrer auch noch einen kleinen Einblick in den Literatur-Kurs gegeben.

Am Ende des Tages gab es mit unserem Beratungslehrer Herrn Gawlick eine Besprechung und Diskussion der Tagesergebnisse. Jeder Schüler konnte seine eigene Meinung äußern und seine neuen gewonnenen Informationen des Tages, mit den anderen Mitschülern teilen. Ich fand es persönlich sehr hilfreich, dass wir offen miteinander reden konnten. Auf diese Weise konnten wir uns besser Austauschen, um unser gegenseitiges Verständnis besser nachvollziehen zu können. Zusammengefasst kann man sagen, dass es ein sehr gelungener Tag war.
Muhäimen Al-Jabri
 

Kontakt

Gesamtschule Rheydt-Mülfort
Realschulstraße 14
41238 Mönchengladbach

gesamtschule-muelfort.de