Anne-Frank-Schule in Linden

Bericht der Schule:

Die Anne-Frank-Schule in Linden feiert 90. Geburtstag ihrer Namenspatronin.

Der 12. Juni stellt stets ein Highlight im Schulleben der Anne-Frank-Schule Linden dar. Dieser Tag ist jeweils der krönende Abschluss von Projekttagen (einer in jedem Jahrgang). Schon im zeitigen Frühjahr berät eine Geburtstagskommission wie der Tag zu begehen sei. In diesem besonderen Jahr fiel die Entscheidung leicht. Die AFS feiert ihre Namenspatronin bei Kaffee und Kuchen mit einem riesigen, von den Schülerinnen und Schülern erstellten Kuchenbuffet. Für diese Feier wurden auf dem Schulhof unzählige Picknickdecken aufgelegt.

Besonderes Augenmerk der Schülerinnen und Schüler richtete sich auf den in der Mitte des Buffets aufgebauten Geburtstagstisch, der neben dem rotkarierten Tagebuch auch eine blaue Bluse, Pfingstrosen, eine selbstgebackene Erdbeertorte, eine Flasche Traubensaft, Malzbonbons, einen Rosenstrauß, eine Schale mit Keksen und Trüffeln sowie eine Dose Hautcreme enthielt.

Vor diesem Tisch entwickelten sich sehr nachdenkliche Gespräche im Hinblick auf den Vergleich Geburtstag Annes mit heutigen Geburtstagsfeiern und vor allem Geschenken.

Die Phase des Nachdenkens  wurde nachhaltig unterstützt durch ein entsprechendes Rahmenprogramm. Die Schülerinnen und Schüler wurden eingestimmt auf das jüdische Leben durch einen Musikbeitrag mit Klarinette und Klavier. Präsentiert wurden zwei Titel Klezmer-Musik.

Ein Dialog zwischen der Schulleiterin und der Schulsprecherin zeigte noch einmal die besondere Bedeutung des Erbes, das uns Anne hinterlassen hat, auf. Mit diesem Themenbereich hatten sich die Schülerinnen und Schüler bereits zuvor im Unterricht auseinandergesetzt und Briefe geschrieben unter der Fragestellung ‚Was bedeutet Anne Frank für uns heute noch?‘ und ‚Wie leben wir das, was sie uns als Erbe hinterlassen hat?‘. Der beste Brief aus jedem Jahrgang wurde verlesen und mit den übrigen ausgewählten Briefen aus jeder Klasse an ein eigens durch den Fachbereich AL- mit Schülerinnen und Schülern gebautes hölzernes, rotkariertes Tagebuch geheftet.

Das XL-Tagebuch, dauerhaft platziert in der Bibliothek, erinnert nachhaltig an die Begriffe Respekt, Akzeptanz und Toleranz im Umgang miteinander. Klezmer-Musik leitete anschließend zum eigentlichen Feiern, dem Picknick auf dem Hof, über.

Anne Frank Tag Projekt in Linden
Anne Frank Tag Projekt in Linden

Kontakt

Anne-Frank-Schule Linden
Schillerstr. 13
35440 Linden

afs-linden.com