Schlaun-Gymnasium Münster

Das Schlaun-Gymnasium Münster gestaltete ein mehrtägiges Rahmenprogramm.

„Mit Ihrer Teilnahme am Anne Frank-Tag setzen Sie sich für unsere demokratischen Grundwerte ein.“ So prägnant brachte Dr. Felix Klein, Antisemitismusbeauftragter der Bundesregierung, in seinem Grußwort an das Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium das schulische Engagement im Rahmen des Anne Frank-Tags auf den Punkt. Bei der bundesweiten Aktion des Anne Frank-Zentrums zum 90. Geburtstag der Autorin fand an der Münsteraner Schule ein vielseitiges Programm statt.

Durch die Beschäftigung mit dem Leben Anne Franks sollte der Blick der Schülerinnen und Schüler auf die gesellschaftliche Verantwortung gelenkt werden, die durch die millionenfache Ausgrenzung, Entrechtung und Ermordung einer religiösen Gruppe entstanden ist. Aktiv aus der Geschichte zu lernen sowie sich auch heute gegen Antisemitismus, Ausgrenzung und Fremdenfeindlichkeit jeder Art einzusetzen, dies waren die übergreifenden Ziele des Aktionstags. Sie wurden daher ebenfalls ins Zentrum einer schulischen Ausstellung gerückt. Neben dem Schicksal Anne Franks informierte sie auch über die jüdische Religion allgemein, die Deportation Münsterländer Juden, argumentative Möglichkeiten zur Entkräftigung antisemitischer Narrative und die Geschichte des jüdisch-gläubigen, ehemaligen Schlaun-Schülers Erich Waldeck. In Kooperation mit der Gedenkstätte Villa Ten Hompel wurde außerdem ein Geschichtskoffer in den unterrichtlichen Einsatz gebracht, der die Geschichte Münsteraner Juden erfahrbar machte.

Des Weiteren wurde durch ein WDR-Team eine völlig neuartige Zeitzeugen-App präsentiert. Mittels Augmented Reality konnte über Smartphones und Tablets den Schülerinnen und Schülern eine innovative Methode der Erinnerungskultur ermöglicht werden. Neben der Vorführung eines dokumentarischen Spielfilms zum Leben Anne Franks in der gesamten Jahrgangsstufe EF wurden am Freitag die jungen jüdisch-gläubigen Erwachsenen Junna und Jan in zwei Q1-Kursen begrüßt. Sie waren im Rahmen des Likrat-Begegnungsprogramms des Zentralrats der Juden zu Gast am Schlaun Gymnasium und berichteten in einer offenen Gesprächsrunde anschaulich über ihr Jüdisch-sein.

Kontakt

Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Sonnenstraße 18 48143 Münster

Telefon: +49 (0) 251 62071-0 Telefax: +49 (0) 251 62071-49 E-Mail: j-c-schlaun@stadt-muenster.de