KBBZ Saarlouis
Die Schule berichtet:
»Über 120 Schüler*innen unserer Schule beteiligten sich in diesem Jahr am Anne Frank Tag, einem bundesweiten Aktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus. Unsere teilnehmenden Klassen arbeiteten zum Anne Frank Tag mit einer Plakatausstellung, welche die Lebensgeschichte von Anne Frank anhand von historischen Fotografien erzählt, einem Video-Interview mit dem Holocaust-Überlebenden Tswi Herschel, der über seine frühe Kindheit in den von Deutschland besetzten Niederlanden berichtet, sowie weiteren digitalen und analogen Lernmaterialien, z. B. der Anne Frank Zeitung, in der die Schüler*innen u. a. lernten, Propagandafotos der Nationalsozialisten von privaten Aufnahmen zu unterscheiden oder sich anhand aktueller Fotos kritisch mit der Frage beschäftigten, wie heute in Medien und Social Media Bilder unsere Wahrnehmung und Realität prägen.
Diese Materialien wurden dankenswerterweise vom Anne Frank Zentrum erarbeitet und uns als Schule zur Verfügung gestellt. Zum Abschluss konnten die Schüler*innen auf Postkarten ihre Gedanken zu Anne Frank oder beispielsweise zum Antisemitismus festhalten und für andere sichtbar machen (siehe Fotos).
»Die Schüler*innen arbeiteten voller Engagement und großem Interesse und fanden es spannend, die Vergangenheit in den Fokus zu rücken. Schüler*innenworte wie »durch das Anne Frank Projekt wurde an den Holocaust erinnert und so etwas darf nie wieder passieren!« gaben dieser Unterrichtseinheit einen treffenden Abschluss«, so Bärbel Holzhey, eine der vier Lehrer*innen an unserer Schule, die dieses Projekt in ihren Klassen umsetzte.«
Adresse
KBBZ Saarlouis, Im Glacis 22, 66740 Saarlouis, www.kbbzsaarlouis.de