1929-1945

Anne Frank

Klicke auf die Fotos für eine vergrößerte Ansicht mit Bildunterschriften.

Sie schreibt gern und macht sich viele Gedanken über die Welt: Anne Frank. Sie kommt aus Frankfurt am Main und ist deutsch und jüdisch.

Seit 1933 sind die Nazis in Deutschland an der Regierung. Sie sind antisemitisch und schließen Jüdinnen*Juden aus der Gesellschaft aus: Jüdische Schüler*innen und Lehrkräfte werden aus den Schulen gedrängt. Jüdische Geschäfte werden boykottiert. Die Nazis und ihre Anhänger*innen bedrohen und verfolgen Jüdinnen*Juden mit Gewalt.

Annes Familie wandert nach Amsterdam aus und ist dort zunächst sicher. Doch 1939 beginnen die Deutschen den Zweiten Weltkrieg. Sie besetzen bald die Niederlande und verfolgen nun auch dort Jüdinnen*Juden.

1942 taucht Annes Familie unter. Im Versteck schreibt Anne ihre Gedanken und Gefühle in ein Tagebuch. Sie glaubt an die Gleichheit aller und daran, dass sich das Zusammenleben in der Gesellschaft verändern lässt:

»Wie wunderbar ist es, dass niemand auch nur eine Minute zu warten braucht, um die Welt langsam zu verändern!«

Doch der Alltag im Versteck ist voller Angst. Anne hört Gerüchte über den Massenmord an Jüdinnen*Juden. Es sind keine guten Zeiten für Träume, schreibt sie am 15. Juli 1944. Trotzdem möchte Anne an ihren Idealen festhalten, »weil ich noch immer an das innere Gute im Menschen glaube«.

Zwei Wochen später wird Anne verhaftet. Die Polizei hat das Versteck entdeckt. Anne und ihre Familie kommen ins Durchgangslager Westerbork. Von dort werden sie in Güterwagen nach Auschwitz deportiert. Nach 2 Monaten bringen die Nazis Anne und ihre Schwester Margot ins Konzentrationslager Bergen-Belsen. Dort sterben sie wie viele andere völlig entkräftet an Fleckfieber. Von der Familie Frank überlebt nur Vater Otto den Holocaust.

Aufgaben zum Kennenlernen der Ausstellung:
A)
Lies den Text. Welche Ideale hat Anne?
B) Wie beeinflussen die Nazis Annes Leben? Nenne 3 Beispiele aus dem Text.
C) Sieh dir die Fotos zu Annes Versteck an und lies die Beschreibungen. Was findest du über das Versteck heraus?

 

Aufgaben zum Vertiefen der Ausstellung:
1)
Ergänze die Zeitleiste unten auf dem Arbeitsblatt zu Annes Leben und dem Zeitgeschehen. Die Informationen findest du im Text und in den Bildunterschriften.
2) Lies den Text. Was sind direkte Folgen der Machtübernahme durch die Nazis 1933 für Jüdinnen*Juden?
3) Schau dir das Bild vom Massengrab in Bergen-Belsen von 1945 und den Grabstein für Anne und Margot an. Lies die Bildunterschriften. Inwiefern ist der Grabstein symbolisch?