Kapitel 3: Die Jahre 1934-1940

Anne und Hannah

Klicke auf die Fotos für eine vergrößerte Ansicht mit Bildunterschriften.

Die Franks wohnen in Amsterdam am Merwedeplein. Dort lernen sie viele andere jüdische Familien kennen, die Deutschland verlassen mussten. 1933 kommen mehr als 4.000 deutsche Jüdinnen*Juden in die Stadt. Anne geht in einen Kindergarten und spricht bald Niederländisch. Sie findet viele neue Freund*innen.

Hannah Goslar ist ein paar Monate älter als Anne. Sie ist aus Berlin. An ihrem ersten Tag im Kindergarten freundet sie sich mit Anne an. Ihre Familien wohnen in direkter Nachbarschaft. Für Hannahs Familie ist das Judentum als Religion sehr wichtig. Sie halten sich auch an die religiösen Essensregeln, anders als die Familie Frank. Deshalb kommen die Franks zum Schabbat-Essen am Freitag zu Hannahs Familie nach Hause. Sonntags spielen Anne und Hannah gern in Ottos Büro an der Prinsengracht.

»Die Freundschaft wurde sehr intensiv. Das kam durch die Sprache, aber auch durch die Übereinstimmung in der Situation; beide Familien waren ja gezwungen worden, aus Deutschland wegzugehen und als Flüchtlinge in den Niederlanden zu leben.«
Hannah Goslar erinnert sich mit 59 Jahren an die Freundschaft ihrer Familie mit der Familie Frank.

Aufgaben zu diesem Kapitel

A) Was haben Anne und Hannah gemeinsam? Finde mindestens drei Beispiele im Text.

B) Was ist ein Unterschied zwischen Familie Goslar und Familie Frank in Bezug auf das Judentum?

C) Warum befreunden sich die Familien Frank und Goslar? Lies das Zitat von Hannah Goslar.