Ausstellungsplakat 5

Anne Frank Tag 2020 »Freiheit«

Sowjetische Soldaten mit ehemaligen Gefangenen vom Konzentrationslager Auschwitz, 1945. Der Vater von Anne, Otto Frank, gehört zu den wenigen Überlebenden. © AKG Images

Der Krieg ist vorbei

Am 27. Januar 1945 befreien sowjetische Soldaten die Gefangenen des Konzentrationslagers Auschwitz, darunter Otto Frank. Seine Frau Edith ist nicht mehr am Leben. Anne und Margot sterben im Februar 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen an Typhus. Das Lager wird am 15. April 1945 von britischen Soldaten befreit. In den Lagern herrschen schreckliche Bedingungen, viele Gefangene sind nicht mehr am Leben oder sehr krank.

Die Nazis töten während des Holocaust sechs Millionen Jüdinnen und Juden. Nach der Kapitulation der Nationalsozialisten am 8. Mai 1945 wird in den befreiten Ländern gefeiert. Die Menschen müssen aber auch mit den Folgen des Krieges umgehen. Viele Städte sind zerstört und die Versorgung mit Wohnraum und Lebensmitteln ist schwierig. Jüdinnen und Juden, die die Verfolgung überlebt haben, suchen nach ihren Angehörigen. 
 

© Imperial War Museum (TR 2370)

Eine Momentaufnahme vom 20. September 1944: Die Menschen tanzen auf dem Platz von Eindhoven. Britische und amerikanischen Soldaten befreien die Stadt am 18. September. 

© Nederlands Fotomuseum/Cas Oorthuys

Frankfurt am Main, 1946: Viele Teile der Stadt, in der Anne Frank geboren wurde, sind durch den Krieg zerstört. 

Fragen zum Plakat

A)    Schau dir die drei Bilder an und beschreibe die Szenen. Wie wirken die Menschen auf dich?
B)    Betrachte das Bild mit dem kleinen Jungen. Welche Wörter fallen dir ein?
C)    Wieso erleben die Menschen das Ende des Krieges nicht alle gleich?

Arbeitsblatt zum Ausfüllen

Um die Fragen zu beantworten, kannst du dir auch das digital beschreibbare Arbeitsblatt als PDF herunterladen.
Download